Blog
Skulpturen - Atelier (2b)
Wie arbeiten Bildhauer*innen? Woraus und mit welchen Verfahren lassen sich Skulpturen gestalten? All das durften wir bei unserem Ausflug ins Belvedere 21 herausfinden und hautnah erleben.

Wie arbeiten Bildhauer*innen? Woraus und mit welchen Verfahren lassen sich Skulpturen gestalten? All das durften wir bei unserem Ausflug ins Belvedere 21 herausfinden und hautnah erleben. Ein kurzer Impuls in der Ausstellung von Monster Chetwynd zum Thema Skulptur inspirierte die Arbeit im Atelier. Dort hatten wir genügend Zeit, um persönliche Skulpturen zu gestalten. Auf eine Holzplatte durften wir Nägel schlagen, mit Draht eine Skulptur formen, sie mit Papier festigen und abschließend mit Gipsbinden fertig formen.
Zurück in der Schule haben wir sie mit Acrylfarben bemalt.
Wir hatten so viel Spaß, dass das Festhalten der Momente auf Fotos zu kurz kam!
Für mehr Infos: https://www.bildungschancen.wien/angebot/1182/
Zu Monster Chetwynd im Belvedere 21:
„Motten, Fledermäuse und Würmer nehmen das Belvedere 21 in Besitz und öffnen Tür und Tor für Häretiker*innen und Hexen: Die erste museale Einzelausstellung von Monster Chetwynd in Österreich verwebt Kunst, Geschichte(n), Theorie, Handwerk und Gemeinschaft zu einer raumgreifenden Arbeit, die speziell für das Haus entwickelt wurde und von Performer*innen aktiviert und belebt wird.
In Chetwynds genreübergreifender Praxis, die Film, Collage, Malerei und Installation umfasst, werden Elemente des Volksschauspiels, der Popkultur und des surrealistischen Kinos miteinander verwoben. Chetwynd ist bekannt für anarchische Bric-à-brac-Performances mit handgefertigten Kostümen, Requisiten und Bühnenbildern und verwendet dafür meist einfache Materialien, die sich leicht einsetzen und anpassen lassen. Im Zentrum steht der kollektive Entstehungsprozess des Kunstwerks. Chetwynd beschreibt die künstlerische Arbeit als „ungeduldig gemacht“, greift aber auf sorgfältig recherchierte, vielfältige kulturelle Referenzen zurück, die von Christine de Pizan bis Silvia Federici reichen.“
















